Hilfe bei Handgelenksarthrosen in der Praxis von Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr in Graz & Hartberg
Handgelenksarthrosen machen sich zunächst oft durch steife Finger sowie pochende oder stechende Schmerzen am Morgen bemerkbar. Mit Fortschreiten der Erkrankungen nehmen die Schmerzen zu und es kommt zu Schwellungen. Deshalb ist es wichtig, allfällige Symptome so rasch wie möglich in meiner Ordination in Graz oder Hartberg abklären zu lassen.
SLAC-Wrist - Scaphoid Lunate Advanced Collapse

Der SLAC-Wrist oder die skapholunäre Dissoziation beschreibt eine Verletzung des skapholunären Bandes. Als Symptome gelten Schwellungen, Druckschmerzen, Schwäche und Mobilitätsstörungen der betroffenen Hand. Da die Verletzung unbehandelt schrittweise zu einer Handgelenksarthrose führt, sollte möglichst rasch endoprothetisch oder operativ behandelt werden.
DRUG-Arthrose (Distales Radioulnargelenk)
Als DRUG (Articulatio radioulnaris distalis) wird in der Medizin das Gelenk bezeichnet, an dem Ulnakopf und distales Ende der Speiche verlaufen. Die Stabilität dieses sehr kleinen Gelenks wird durch einen Komplex aus Bändern und Zwischengelenksscheiben gesteuert. Seine zentrale Bedeutung liegt in der stabilen Drehung des Unterarms. Eine Arthrose führt also zu entsprechenden Mobilitätseinschränkungen, weshalb möglichst rasch mittels Prothesen oder resezierenden Operationsverfahren gegengesteuert werden sollte.
Pisiforme Arthrose
Bei der Diagnostik von ulnarseitigen Handgelenkschmerzen fällt das interkarpale Gelenk zwischen Os pisiforme (Erbsenbein) und Ps triquetrum (Dreieckbein) oft durch den Rost. Dabei kann es auch in diesem Bereich zu Arthrosen kommen, die bei anhaltender Symptomatik operiert werden müssen. Die Wahl der Operationsmethode hängt dabei stark vom individuellen Beschwerdebild ab und wird in enger Absprache mit dem Patienten gewählt.
Ellenbogengelenk-Arthrose
Das Ellenbogengelenk ermöglicht uns im Zusammenspiel mit dem Schultergelenk und Handgelenk, die Arme zu beugen, zu drehen und zu wenden. Da es zu den am stärksten strapazierten Gelenken gehört, treten häufig Verschleißerscheinungen auf, darunter auch die Ellenbogengelenk-Arthrose. Bei rechtzeitiger Erkennung reicht die Gabe schmerzstillender Medikamente, ergänzt durch physiotherapeutische Maßnahmen. Im fortgeschrittenen Stadium muss eine Arthroskopie vorgenommen werden.
SNAC-Wrist
Als SNAC-Wrist wird eine karpale Instabilität bezeichnet, die aufgrund einer Kahnbeinpseudarthrose entstanden ist. Typische Symptome sind Druckschmerzen, Schwellung, Kraftminderung sowie Bewegungseinschränkungen der Hand. Im Falle einer SNAC-Wrist kommt meist eine operative Behandlung zum Einsatz, bei der im ersten Schritt rekonstruierende Maßnahmen gesetzt und im zweiten Schritt die arthrotisch veränderten Abschnitte ausgeschaltet werden.
Posttraumatische Handgelenksarthorse
Bei posttraumatischen Handgelenksarthorsen handelt es sich um Arthrose bei rheumatologischen Erkrankungen wie Rheuma, Psoriasis, etc. Auch Stoffwechselerkrankungen (z.B. Gicht) können hierbei der Auslöser sein.
Rufen Sie an, wenn Sie noch Fragen zum Thema Handgelenksarthrosen haben! Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr und sein Team in Hartberg und Graz helfen Ihnen gerne weiter.